Wir verlieren nie unser Ziel aus den Augen: Blockchains näher zusammenzubringen und Interoperabilität für eine echte Multichain-Welt zu ermöglichen.
Unsere Rubrik „Roadmap“ zeigt, an welchen Aufgaben unser Team aktuell arbeitet. Nachfolgend kann man die Meilensteine sehen, die in der Vergangenheit bereits erreicht wurden, und die Fortschritte, die wir erzielen konnten. Obwohl diese Roadmap einen detaillierten Ausblick auf die nahe Zukunft bietet, kann sie Änderungen unterliegen.
Einführung von Service Nodes zur Verarbeitung von Pantos Transfers und zum Aufbau eines dezentralen Netzwerks.
Externe Code-Audits stellen sicher, dass jede Zeile unserer Software den höchsten Standards an Sicherheit und Zuverlässigkeit entspricht.
Pantos basiert auf den Prinzipien von Open Source. Unsere Code Veröffentlichung wird alle Komponenten offen zugänglich machen und so Transparenz und Community Beiträge ermöglichen.
Unser bald startendes Bug-Bounty-Programm wird einige der höchsten Belohnungen der Branche für das Aufdecken von Schwachstellen bieten.
Bevor wir ins Mainnet starten, werden wir PAN endlich auf den Pantos Digital Asset Standard migrieren. PAN ein nativer Multichain-Token, der über mehrere Blockchains hinweg funktioniert.
Im Anschluss an die öffentliche Beta und weiteren Sicherheitstests und Audits wird das Pantos-Netzwerk in den Mainnets der unterstützten Blockchains gestartet.
Um Zuverlässigkeit und Belastbarkeit zu gewährleisten, werden wir den Validierungsprozess von Pantos dezentralisieren.
Um die zunehmende Verwendung von nicht fungiblen Token (NFTs) zu unterstützen, werden wir den PANDAS-Standard erweitern.
Implementierung von Off-Chain Bids für effizientere Service Nodes.
Einfache Erstellung und Deployment von Multichain-Token über unterstützte Chains hinweg.
Im Rahmen der Public Beta-Tests und unserer Bemühungen, die Akzeptanz unserer Multichain-Token-Lösung zu steigern, haben wir einen neuen Digital Asset-Standard eingeführt. Der Pantos Digital Asset-Standard basiert auf dem ERC-20-Standard und enthält zusätzliche Pantos-Funktionen, um eine nahtlose Interoperabilität im Netzwerk zu ermöglichen.
Integration der EVM-based Chains Cronos, Celo & Fantom in das Pantos Netzwerk.
Mit dem Public Beta Start von Pantos haben wir ein echtes Multi-Blockchain-Token-System eingeführt und eine brandneue Benutzeroberfläche, neue Funktionen und eine verbesserte User Experience gestartet.
Unsere Early-Access Phase ist die erste Veröffentlichung von Pantos auf unterstützten Testnetzen. Jeder kann die Pantos-Technologie ausprobieren.
Während unserer geschlossenen Betaphase haben wir die aktivsten Community-Mitglieder eingeladen, die frühe Pantos-Web-App zu testen und uns Feedback zu geben.
Integration der Avalanche Chain in das Pantos-Netzwerk.
Integration von Polygon in das Pantos-Netzwerk.
Integration der BNB Chain in das Pantos-Netzwerk.
Mit der Technischen Universität Hamburg (TUHH) schließt sich eine weitere führende Forschungseinrichtung dem CDL-BOT an. Diese Partnerschaft bringt zusätzliches Fachwissen, Ressourcen und völlig neue Forschungsdisziplinen mit sich.
Wir haben mit unserem Partner IOTA und Unterstützung des österreichischen Staates, ein Christian Doppler Forschungslabor eröffnet, das sich auf das Thema Blockchain-Interoperabilität und das Internet der Dinge konzentriert.
Aufbau zahlreicher Prototypen, die verschiedene Ansätze beinhalten, um Cross-Chain-Token-Transfers und -Kommunikation zu erreichen (z.B Cross-Chain-Smart-Contract-Aufrufe).
Während unserer anfänglichen Forschungsphase haben unsere Forscher an der TU Wien (Technische Universität Wien) zehn technische Whitepaper geschrieben und veröffentlicht, in denen die Forschungsergebnisse und Fortschritte vierteljährlich dargestellt werden.